Fernerbücher

“Und wenn alles Licht vom Schatten erdrück wird, so wächst dennoch die Hoffnung wie ein Keim in einer Welt voller Schrecken.”

Das Schicksal von Araquest Band II - Dichter Nebel

Endlich ist es soweit: Die Fortsetzung der Araquest Reihe ist da! 

Das Schicksal von Araquest Band II – Dichter Nebel ist ab sofort verfügbar. Vier Jahre, nachdem die Stadt Tesnan von den Dunklen angegriffen wurde, greift die Macht der Dunkelheit nach den Ländern des Nordens. Der dunkle Herrscher strebt danach, seine Macht zu stärken, während ein junger Nomendi die Wahrheit über sein Schicksal erfährt…

Mehr zu Buch “Das Schicksal von Araquest – Dichter Nebel” erfahrt ihr hier.

Das Schicksal von Araquest Band I – Dunkle Schatten noch nicht gelesen? Jetzt hier direkt informieren.

Veröffentlichungen

Dynamics 365 Business Central Basiswissen ist das Fachbuch für den Einstieg in das ERP-System Business Central von Microsoft.

Weitere Informationen findet ihr hier.

Das Schicksal von Araquest I – Dunkle Schatten. 
Der erste Teil der Fantasy-Reihe Araquest. 

Weitere Informationen findet ihr hier.

Das Schicksal von Araquest II – Dichter Nebel. Der zweite Teil der Fantasy-Reihe Araquest. 

Weitere Informationen findet ihr hier.

Neuste Beiträge
9. Mai 2022Allgemein / PersönlichesDie Corona-Zeit hat viele verschiedene Industriezweige in Deutschland und der ganzen Welt hat getroffen. Menschen konnten oder durften nicht mehr zur Arbeit gehen. Freizeitaktivitäten wurden eingeschränkt. Angst ging um. Corona hat uns allen gezeigt, dass wie alle nur Menschen sind und nicht so über die Welt und der Natur regieren können, wie wir es vielleicht dachten. Menschen sind nicht unsterblich. Natürlich konnte in der ruhigen Phase jederzeit ein gutes Buch gelesen werden. Eine Branche jedoch hat es sicherlich mit am meisten getroffen: Die Dienstleistung in Bereich Event und Gastronomie. Erst im Laufe diesen Jahres zeigt sich eine nahende Erholung und ich wünsche hier allen Beschäftigten Sicherheit und viel Erfolg für die Zukunft! Ein Restaurant – nicht weit entfernt – hat Corona jedoch für eine tolle Idee genutzt. Der Besitzer kam auf die interessante Idee, alte VW-Busse umzubauen, sodass in den Bussen selbst Essen gereicht werden konnte. Dies hat nicht nur den Vorteil des Abstands, sondern auch der intimen Privatsphäre der Gäste. Eine wirklich interessante und tolle Idee. Ich habe die Umsetzung also selbst einmal getestet und bin hier wirklich total begeistert! Solche Ideen zeigen mir, dass die Menschen, sei die Not auch noch so groß, immer wieder neue Ideen entwickeln, um weiterhin die eigene Leidenschaft leben zu können. Gerne mehr davon! Ihr findet das Restaurant unter: https://www.restaurant-esszimmer.de/ Zurück Weiter […]
29. Dezember 2018PersönlichesEines schönen Tages kam ich auf die Idee, einen eigenen Kamin haben zu wollen. Diese Idee mag im ersten Moment einfach klingen, kann sich aber in einer Mietwohnung ohne existierenden Kamin oder Ofen als schwer umsetzbar erweisen. Dies vor allem zumal wir keine offenen Flammen auf dem Tisch stehen haben wollten. Hier gibt es diverse Varianten zu kaufen, die aber alle so gefährlich sind, dass auch persönlich davon abzuraten ist. In diesem Beitrag soll es darum gehen, wie ich zusammen mit meiner Freundin allein aus IKEA, Baumarkt und Mediamarkt-Teilen einen doch schönen Kamin gebaut haben, der zwar nicht echt ist, jedoch echt ausschaut und eine angenehme warme Atmosphäre im Wohnbereich fördert. Am Ende des Beitrags habe ich Bilder eingefügt, die die einzelnen Schritte der Entstehungsgeschichte aufzeigen. Schritt 1: Material Am Anfang steht wie im jeden Projekt das Material zum Bau. Hierbei haben wir versucht möglichst alle Teile bei IKEA zu besorgen, was das spätere Reparieren oder auch Nachbauen erleichtern sollte. (IKEA hält lange an Produkten fest). Alles andere kam aus dem Baumarkt und ist leicht zu beschaffen: IKEA: Regal IVAR 40cm x 80cm x 120cm mit 3 Platten IKEA: 2 Kallax 42cm x 77cm 3 MDF Platten aus dem Baumarkt (Hornbach schneitet zu) 6x einfache Schubladenschienen Hartkarton Steinkohle Acrylfarbe (Schwarz) Strukturpaste Mediamarkt: Computerbildschirm in 26″ Diverse Schrauben und Nägel nach Bedarf aus dem Baumarkt Schritt 2: Der Rohbau Nachdem alle Teile beschafft wurden, kann begonnen werden. Zu erst haben wir die beiden Kallax aufgebaut. Das geht am schnellsten und schafft direkt zu Beginn ein Gefühl des Erfolges. Damit der Kamin am Ende auch edel wirkt, haben wir die schwarzbraunen Würfel mit einer Holzfolie an den Außenseiten foliert.  Nun geht es an das IVAR. Dieses muss im ersten Schritt auf die Höhe der beiden Kallax angepasst werden. Da IKEA keine 77cm hohen IVAR Regale verkauft muss hier eine Stichsäge zum Einsatz kommen. Das ist schnell gemacht und tut dem Holz auch nicht mehr weh (versprochen). Jetzt die Drei Platten rein und fertig ist der Rohbau. Mit ein wenig Phantasie kann man nun den Kamin schon erahnen. Schritt 3: Malen Damit wir am Ende eine schöne Steinoptik bekommen (Holzkamine gibt es selten), werden alle Außenbereiche mit schwarzer Farbe bemalt. Wir haben hier etwas weiße Strukturpaste zugetan. Dies verleiht noch einmal ein natürliches Aussehen. Es ist wichtig alle Bereiche zu bemalen, die von Außen zu sehen sind. Das betrifft die oberste Platte des IVAR, wie auch dessen Halterungen.  Ihr könnt natürlich auch jetzt schon die MDF Platten bemalen, sollten ihr diese schon besorgt haben. Schritt 4: Bildschirm kaufen Jetzt sollte ein schöner Bildschirm ausgesucht werden. Dieser wird benötigt, damit alle weiteren Maße genau definiert werden können. 26″ bieten sich hier wunderbar an. Achtet bei dem Kauf ein ein gutes Blickverhältnis auch von der Seite. Schritt 5: MDF Platten Die Front und Seiten sind noch offen. Um das zu ändern eignen sich MDF Platten in 1cm Dicke hervorragend. Diese können bei Hornbach direkt zugeschnitten werden. benötigt werden: 2x MDF für die beiden Seiten links und Rechts 1x MDF Front unten (Bildschirm) 1x MDF Front oben (Schiebetüren) Die Seitenplatten werden bemalt und anschließend an den Seiten fixiert und befestigt. Wir haben sie nicht festgeschraubt, sondern nur gesteckt, damit man auch von der Seite noch hantieren kann. Die obere Frontplatte soll einmal unsere Schiebetür werden. Also muss die Stichsäge erneut zum Zug und die Platte genau in der Mitte teilen. Jetzt werden beide bemalt und anschließend mit den Schubladenschienen so am IVAR befestigt, dass diese sich leicht öffnen und schließen lassen. Wer mag kann auf der mittleren Platte des IVAR nun ebenfalls Schienen anbringen. Hier kann ein einfaches Holzstück befestigt werden, welches sich zusätzlich herausschieben lässt. Die untere Frontplatte wird zusammen mit dem Bildschirm fixiert, damit dessen Größe eingezeichnet werden kann. Hier sollte später möglichst alles genau passen. Anschließend wird mit der Stichsäge ein Rechteck in Bildschirmgröße in die Platte gezaubert, die anschließend ebenfalls bemalt wird. Um die Platte am IVAR zu befestigen, haben wir Magnete an beiden befestigt. (Platte und IVAR) Schritt 6: Pappe Steht der Bildschirm im IVAR und ist die Front geschlossen wird man immer noch sehen können, dass es sich um einen Bildschirm handelt. Um auch die Lücken zwischen Bildschirm und Front zu füllen wird einfache Pappe genommen und so in Form gebracht, dass alle Lücken geschlossen werden. Wir haben dafür einen Handtacker verwendet. Schritt 7: Die Kohle Ist alles soweit erledigt darf nun endlich die Heißklebepistole gezückt werden. Nun beginnt das Kleben der Steinkohle an die Frontseite des Kamins. Natürlich ist das kein Muss, trägt allerdings sehr positiv zur Optik bei. Das Kleben sollte behutsam und so umgesetzt werden, dass die Kohle an jeder Stelle sitzt. Schritt 8: Ende Nun darf alles verkabelt und eingeräumt werden. Das TV Gerät wird oben auf den Kamin gesetzt. Natürlich kann dieses auch woanders stehen. Um das Kaminfeuer möglichst einfach zu bedienen, haben wir einen Raspberry-Pi genommen, der einige Feuer auf einer SD Karte im Speicher hat. Einfache PC-Boxen hinter dem Bildschirm lassen das Feuer später schön knacken.  Viel Spaß und Erfolg beim nachbauen 😉 […]